Sommersprossen sind mehr als nur ein Schönheitsmerkmal – sie sind der Inbegriff von natürlicher Schönheit und jugendlichem Charme. Kein Wunder, dass immer mehr Menschen den Look dauerhaft oder semipermanent erzielen möchten. Während professionelle Studios diese Dienstleistung anbieten, fragen sich viele: **Kann ich Sommersprossen auch selbst pigmentieren?** Die Antwort lautet: Ja, das ist möglich – vorausgesetzt, du bereitest dich gut vor und arbeitest mit der richtigen Technik und den richtigen Materialien.
**Warum ist es möglich, Sommersprossen selbst zu pigmentieren?**
1. **Die Technik ist vergleichsweise simpel**
Anders als andere Pigmentierungsmethoden, wie Augenbrauen-Microblading oder Lippenpigmentierung, erfordert das Setzen von Sommersprossen keine extrem exakte Symmetrie oder komplexe Schattierungen. Sommersprossen sind unregelmäßig verteilt und wirken natürlicher, wenn sie leicht zufällig erscheinen.
**Was das bedeutet:** Du musst keine Perfektionistin sein – ein wenig „Unregelmäßigkeit“ macht den Look natürlicher.
2. **Weniger invasive Pigmentierung**
- Beim Pigmentieren von Sommersprossen arbeitest du mit einem **sehr oberflächlichen Verfahren**, da die Farbe nur in die oberen Hautschichten eingebracht wird.
- Die Behandlung ist dadurch weniger schmerzhaft und leichter zu erlernen.
3. **Die Ergebnisse sind flexibel**
- Sommersprossenpigmentierungen sind **semipermanent**, das heißt, sie verblassen nach einigen Monaten (abhängig von Hauttyp und Pflege). Dadurch kannst du Fehler oder Änderungen im Look besser korrigieren, falls du doch mal unzufrieden bist.
4. **Verfügbarkeit der Materialien**
- Mit dem richtigen Equipment und hochwertigen Pigmenten kannst du auch zu Hause gute Ergebnisse erzielen. Professionelle Pigmentiergeräte oder Handtools sind heutzutage leicht erhältlich, ebenso wie Tutorials und Trainingsressourcen.
**Warum du dich vorher mit der Technik befassen solltest**
Obwohl das Pigmentieren von Sommersprossen relativ einfach ist, gibt es einige wichtige Punkte, die du beachten musst:
**1. Hygiene ist das A und O**
Da du die Haut mit Nadeln leicht anritzt, um Pigmente einzubringen, besteht das Risiko von Infektionen. Um das zu vermeiden:
- Verwende sterile Einwegnadeln und Handschuhe.
- Desinfiziere die Haut gründlich vor und nach der Behandlung.
- Achte darauf, nur hochwertige und sichere Pigmente zu verwenden.
**2. Die Wahl der richtigen Pigmente**
Nicht alle Pigmente sind für die Haut geeignet. Du brauchst spezielle, zertifizierte Pigmente, die:
- Hautverträglich und frei von schädlichen Substanzen sind.
- Den natürlichen Farbton von Sommersprossen nachahmen (z. B. Braun, Warmbraun oder Beige).
**3. Die richtige Platzierung ist entscheidend**
Sommersprossen sollten natürlich wirken, und das erfordert ein gewisses Auge für Details.
- Plane die Position der Sommersprossen vorab, indem du sie mit einem Hautmarker einzeichnest.
- Achte darauf, dass sie nicht zu gleichmäßig verteilt sind – ein leicht zufälliges Muster wirkt authentischer.
**4. Übung macht den Meister**
Bevor du an dir selbst pigmentierst, übe auf Kunsthaut oder Silikonpads. So bekommst du ein Gefühl für die Nadeltiefe und den Umgang mit den Pigmenten.
**5. Die Heilungs- und Nachpflegephase verstehen**
- Nach der Pigmentierung bildet die Haut eine dünne Kruste, die nicht abgekratzt werden darf.
- Pflege die pigmentierte Haut mit beruhigenden Cremes und vermeide für einige Tage direkte Sonneneinstrahlung oder Wasser.
**Für wen ist das Selberpigmentieren geeignet?**
Das Selberpigmentieren kann eine großartige Möglichkeit sein, wenn du:
- **Geduldig und sorgfältig** bist.
- **Freude daran hast**, etwas Neues zu lernen.
- **Flexibel** bist, kleine Fehler zu korrigieren oder mit verblassenden Pigmenten umzugehen.
Wenn du jedoch unsicher bist oder keine Erfahrung mit kosmetischen Behandlungen hast, solltest du überlegen, zuerst einen Profi zu konsultieren.
Bei uns kannst du die Ausbildung online absolvieren.
Für 250€ hast du die Möglichkeit jederzeit deine Ausbildung zu starten und hast lebenslangen Zugriff auf deine Schulung.